Woher kommt der DiscoChart?
Der DiscoChart kommt aus dem Ruhrgebiet (Raum Recklinghausen) und ist somit deutscher Herkunft.
Entstanden ist der DiscoChart, Geburtsname Dirty, im Jahre 1987, das Jahr, in dem der Filmklassiker „Dirty Dancing“ über die Kinoleinwände flimmerte.
Eine kleine Gruppe unerfahrener Tänzer suchte unter Mitwirkung eines Tanzlehrers, nach einen Grundschrift für jene tänzerischen Bewegungen, die sie zuvor im Film Dirty Dancing sahen. Gemeint ist die legendäre Szene, die mit dem Satz beginnt, „Ich habe eine Wassermelone getragen“, oben in der Hütte, getanzt zu diesem Song > Do you love me
Nach einigem herumexperimentieren war man beim - Schritt-Tap-Schritt-Tap / Schritt-Schritt - (6-Count). Somit war der Dirty, wie der DiscoChart anfänglich genannt wurde, geboren.
Mitte der 90er flachte das Interesse langsam ab und man sah nur noch hin und wieder Paare in den Discotheken die noch den Dirty tanzten.
Ende der 90er wurde der Dirty umbenannt in DiscoChart.
Man schrieb inzwischen das Jahr 2000 – welches man heute als Geburtsjahr des DiscoCharts bezeichnen könnte.
Mit neuem Namen, DiscoChart, verbreitete sich dieser Tanz, in weniger als 10 Jahren, in ganz Deutschland und darüber hinaus, bis ins angrenzende Ausland.
Der DiscoChart, ist heute einer der interpretationsreichsten Paartanze und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.